Technik-Trendsetter

CES auf dem Weg zu alter Stärke

3. Januar 2023, 15:26 Uhr | Michaela Wurm
CES 2022
© LG

Nach dem durch Omikron verhagelten Neustart 2022 will die CES 2023 endlich wieder voll durchstarten und die Agenda für das Tech-Jahr 2023 bestimmen.

Nachdem die CES im vergangenen Jahr anders als geplant nur als Schrumpfversion neu starten konnte, will die Messe dieses Jahr endlich wieder in alter Stärke performen. Vom 5. bis 8. Januar 2023 soll die CES wieder das who’s who der Tech-Industrie nach Las Vegas locken. Die CES 2023 soll laut Messeausrichter CTA 70 Prozent größer werden als die im letzten Jahr und laut CTA-Chef Gary Shapiro wieder die Agenda für das gerade frisch gestartete Jahr 2023 setzen.

Nachdem im vergangenen Jahr zahlreiche Aussteller wegen der Omikron-Variante ihre Messeauftritt kurzfristig storniert hatten, werden dieses Jahr wieder zahlreiche Branchenschwergewichte erwartet. Die CTA nennt unter anderem Canon, Google, Hisense, Intel, LG, Nikon, Samsung, TCL und Voxx. Der Messeausrichter rechnet mit 3.100 Ausstellern aus 173 Ländern.

Auch hochkarätige Keynote Speaker stehen auf der Agenda, darunter AMD-CEO Lisa Su, BMW-Chef Oliver Zipse sowie die Chefs von John Deere und Stellantis.

Die wichtigsten Trendthemen, die auch auf Sonderausstellungsflächen bespielt werden, sind dieses Jahr:

Künstliche Intelligenz

Automotive and Mobility

Digital Health

Nachhaltigkeit

Web3 und Metaverse

Human Security for All

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Gary Shapiro, Präsident und CEO der Consumer Technology Association (CTA)TM, Ausrichter der CES.
Gary Shapiro, Präsident und CEO der Consumer Technology Association (CTA)TM, Ausrichter der CES.
© CES

Die Elektronikmesse war in den letzten 45 Jahren immer wieder der Schauplatz von wichtigen Premieren.  1970 wurde dort der erste Videorekorder vorgestellt, 1996 die erste DVD und 2008 die ersten Fernseher mit OLED-Display. In den vergangenen drei Jahren litt die CES wie weltweit alle Messen unter den Beschränkungen der Corona-Pandemie.

Noch im vergangenen Jahr hatte Omikron das Comeback der Präsenzmesse verhagelt. Die CES 2022 war überschattet von der kurzfristigen Absage einiger großer Aussteller und zog deutlich weniger Besucher an als beim letzen Vor-Corona-Event 2020. Mit etwas mehr als 40.000 Besuchern ging die CES 2022 dann in einer deutlich geschrumpften Version über die Bühne. 2020 hatte die Messe dagegen noch 171.000 Besucher nach Las Vegas gelockt. 2021 war die weltgrößte CE-Messe wegen Corona auf ein rein digitales Event ausgewichen.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

AMD, Intel, Google

CES

Consumer Electronic

Matchmaker+